Auf dem Weg zum nächsten Grand Prix hallt das Echo von Francesco Bagnaias (Ducati Lenovo Team) Meisterleistung in Assen auf dem Weg zum Sachsenring zum Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland noch immer nach. Er liegt jetzt nur noch 10 Punkte hinter dem Meisterschaftsführenden Jorge Martin (Prima Pramac Racing) und hat damit den geringsten Abstand zwischen den beiden Führenden seit Samstagabend in Portugal. Und Bagnaia war nicht immer der Fahrer, der auf der Jagd war - wie immer, wenn er es brauchte, fand er das gewisse Extra, um sich wieder an die Spitze heranzukämpfen. An diesem Wochenende könnte sich das Ziel wieder ändern: Er könnte die Führung zurückerobern, da er zwei Doppelsiege in Folge einfährt und an diesem Wochenende seinen 200. Start über alle Klassen feiert.
Martin hat jedoch im letzten Jahr auf dieser Strecke seinen ersten Doppelsieg in seiner Karriere eingefahren, und zwar dank des großartigen Duells mit Bagnaia am Sonntag, als die beiden mit weniger als einem Zehntel Abstand die Ziellinie überquerten. Er hatte es nicht nötig, sich zurück ins Rennen zu kämpfen, da er seit dem ersten Tag des Jahres 2024 ziemlich konstant geblieben ist, abgesehen von dem Fehler am Sonntag in Jerez. Aber jeder hat mindestens einen solchen Fehler in einer Saison - die Aufgabe ist es, diese zu minimieren, und Martin macht das, während er schnell bleibt. Er wird wahrscheinlich das Gefühl haben, dass er hier die Chance hat, den Spieß gegen Bagnaia umzudrehen.
UNGESCHLAGEN
Allerdings gibt es einen Fahrer in der Startaufstellung, der in der MotoGP™ auf dem Sachsenring einfach noch nie besiegt wurde. Marc Marquez (Gresini Racing MotoGP™) gewann den GP von Deutschland 2013, 2014 und dann 2015. Im Jahr 2016 gewann er ihn. 2017 ließ er einen Sieg folgen. 2018 war ein Sieg. Kannst du erraten, was 2019 passiert ist? Er hat es gewonnen. Sogar als wir 2021 vor seiner zweiten großen Operation am Arm zum Austragungsort zurückkehrten... gewann er. Das sind acht Siege in der MotoGP™. Warte, bis du von seinem 125er-Sieg 2010 und seinen beiden Siegen in der Moto2™ 2011 und 2012 erfährst...
Im Jahr 2022 fuhr er kein Rennen, da er sich von seiner zweiten Operation erholte, und 2023 zog er sich am Sonntagmorgen nach einem harten Sturzwochenende zurück. Diese Entscheidung, die auch in anderer Hinsicht ein Wendepunkt sein könnte, sorgt dafür, dass die Statistik der Starts im Vergleich zu den Siegen für #MM93 in Deutschland absolut atemberaubend bleibt. Er wurde noch nie besiegt und das bedeutet zwei Dinge. Erstens muss er - jetzt, wo er auf dem wohl besten Motorrad der Welt unterwegs ist - als klarer Favorit ins Rennen gehen. Zweitens: Wenn Bagnaia oder Martin ihn schlagen können, ist das die Art von Skalp, die man nur ein- oder zweimal in seiner Karriere bekommt. Und sie werden motiviert sein.
AUF DER JAGD
Enea Bastianini (Ducati Lenovo Team) ist in den letzten fünf oder sechs Runden eines Grand Prix immer der schnellste Fahrer gewesen. Dieses Mal wird das "Biest" eine mögliche Reise auf das Podium weniger mühsam gestalten und sich weiter vorne qualifizieren wollen. Maverick Viñales (Aprilia Racing) will nach einem soliden Rennen in Assen auch auf dem Sachsenring eine gute Form zeigen und könnte ein heißer Kandidat sein, um Ducati den Kampf anzusagen. Teamkollege Aleix Espargaro hat ein hartes Wochenende in Assen hinter sich und muss nach einem Fingerbruch erst wieder fit werden. Aber er könnte seinen 329. GP-Start in allen Klassen absolvieren und damit der Fahrer mit den drittmeisten Starts am Sonntag werden, hinter Valentino Rossi (432) und Andrea Dovizioso (345).
Fabio Di Giannantonio (Pertamina Enduro VR46 Racing Team) hat in Assen beeindruckt und steht nun im Mittelpunkt der Gerüchte in der Silly Season 2025. Teamkollege Marco Bezzecchi hat seine Zukunft in der Tasche, hofft aber auf ein positiveres Wochenende, ebenso wie Alex Marquez (Gresini Racing MotoGP™), nachdem die #73 bei Gresini für zwei weitere Saisons bestätigt wurde. Franco Morbidelli (Prima Pramac Racing) hatte ein solides Assen-Wochenende, wird aber in den nächsten Rennen auf mehr glanzvolle Adjektive hoffen.
Bei KTM hat Brad Binder (Red Bull KTM Factory Racing) an seinen Fehlern gearbeitet, die ihn in den letzten Rennen aus dem Konzept gebracht haben, aber der Südafrikaner fährt, um zu gewinnen, und wird sich höhere Ziele setzen als in Assen, wo der Kampf um das Podium noch ein wenig weiter oben angesiedelt war. Rookie-Sensation Pedro Acosta (Red Bull GASGAS Tech3) erlebte einen eher schwachen GP der Niederlande, obwohl er am Sonntag im Kampf um das Podium mitmischte, bevor er in der letzten Runde stürzte. Auch er wird mehr wollen. Auch für Jack Miller (Red Bull KTM Factory Racing) und Augusto Fernandez (Red Bull GASGAS Tech3) geht es nicht nur um Punkte, sondern auch um die Pace, die Acosta und Binder an den Tag legen.
Bei Trackhouse Racing liegt die Teamrivalität im Moment ebenfalls in den Händen von Raul Fernandez, der öfter in den Top Ten zu finden ist, und Miguel Oliveira will zurückschlagen. Da auch für 2025 noch kein Platz bestätigt ist, steht das amerikanische Team auch hier im Rampenlicht.
NEUE CHANCEN UND EIN HEIMHELD
Während des GP der Niederlande wurde schließlich bekannt, dass Yamaha ab 2025 zwei weitere Werksmaschinen einsetzen wird - und zwar im Rahmen eines neuen langfristigen Vertrags mit Prima Pramac Racing. Das ist ein weiteres sehr positives Zeichen, da sie weiterhin Anzeichen für echte Fortschritte zeigen. Fabio Quartararo (Monster Energy Yamaha MotoGP™) wird an diesem Wochenende seinen 100. Start in der MotoGP™ absolvieren, und zwar an einem Ort, an dem er bereits gewonnen hat. Er wird allerdings einen "neuen" Teamkollegen in der Box haben, da sich Alex Rins von seiner Operation nach seinem Handgelenksbruch und dem Sturz in Assen erholt und der WorldSBK-Fahrer Remy Gardner an diesem Wochenende in die Box kommt.
Auch bei Honda gab es einige Neuigkeiten: Aleix Espargaro wird dem Testteam beitreten, wenn er Ende 2024 aus dem Vollzeit-Rennsport ausscheidet. Er wird mit Luca Marini (Repsol Honda Team) zusammenarbeiten, der bereits unter Vertrag steht, sowie mit Johann Zarco bei CASTROL Honda LCR, und auch über Joan Mirs Zukunft bei Repsol Honda wird viel gemunkelt. Takaaki Nakagami (IDEMITSU Honda LCR) ist ebenfalls noch nicht bestätigt. Die laufenden privaten Tests sollen 2024 weitere Früchte tragen. Die Marke hat auch einen Heimhelden im Feld, denn Stefan Bradl kehrt als Wildcard-Fahrer zurück und wird 2022 zum ersten Mal anstelle von #MM93 an seinem Heim-GP teilnehmen.
Es gibt viele Geschichten auf und neben der Strecke, und an diesem Wochenende steht sogar ein Märchen auf dem Spiel, wenn Marquez versucht, seine Sachsenring-Statistik zu verbessern und einen emotionalen Sieg zu erringen - 987 Tage später. Kann er es schaffen? Oder können Martin und Bagnaia das Märchen beim Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland in ein Märchen verwandeln? Schalte ein, um es herauszufinden!
SHOWTIME
Samstag
Tissot Sprint: 15:00 Uhr
Sonntag
Grand Prix: 14:00 Uhr