Die Grand Prix Commission, bestehend aus den Herren Carmelo Ezpeleta (Dorna, Vorsitzender), Paul Duparc (FIM), Herve Poncharal (IRTA) und Biense Bierma (MSMA), in Anwesenheit von Carlos Ezpeleta (Dorna), Mike Trimby (IRTA, Sekretär der Sitzung) und Corrado Cecchinelli (Director of Technology), hat in einer Sitzung am 24. Juni 2022 in Assen die folgenden Entscheidungen getroffen:
Sportliches Reglement - Gültig ab der Saison 2023
Moto3™/Moto2™ Test-Einschränkungen
Die Teams der Moto3™- und Moto2™-Klasse hatten darum gebeten, die Anzahl der erlaubten Tage für private Tests zu reduzieren, vor allem aufgrund der gestiegenen Anzahl von Veranstaltungen im Kalender.
Ab der Saison 2023 werden die Tests auf folgende Tage beschränkt:
1 x 3 Tage offizieller Test vor Beginn der Saison. (Keine Änderung)
4 zusätzliche Tage für private Tests. (Derzeit 7 Tage).
Zwischen der letzten Veranstaltung der Saison und dem 30. November wird es keine Beschränkung für Tests mit Rookies geben.
Die Kommission stimmte zu, eine Ausnahme für Teams der Moto2™-Klasse zu machen, die Maschinen eines Chassis-Herstellers verwenden, der in den beiden Vorjahren keine sechs Konzessionspunkte erreicht hat. Solche Teams werden als "Concession Teams" klassifiziert, wobei ein ähnliches Verfahren wie in der MotoGP™ angewendet wird.
Die Concession Points basieren auf den Rennergebnissen:
Erster Platz = 3 Concession-Punkte
Zweiter Platz = 2 Concession-Punkte
Dritter Platz = 1 Concession-Punkt
Solchen Concession Teams sind erlaubt:
1 x 3 Tage offizieller Test vor Beginn der Saison
7 zusätzliche Tage für private Tests.
Altersbeschränkungen Moto2™ Klasse
Ab 2023 wird das Mindestalter für alle GP-Klassen (Moto3™, Moto2™ und MotoGP™) bei 18 Jahren liegen.
Eine Ausnahme gilt bereits für die Gewinner des Rookies und/oder Junior GP, die mit 16 (2023) oder 17 (2024) Jahren in die Moto3™ einsteigen dürfen.
Diese Ausnahme gilt nun auch für den Sieger der Moto2-Europameisterschaft, der mit 17 Jahren (2023) in die Moto2™-Weltmeisterschaft einsteigen darf.
Technische Regeln - Ab sofort gültig
Lenkergriffe - Moto3™- und Moto2™-Klassen
In letzter Zeit ist aufgefallen, dass einige Moto3™-Teams verlängerte Lenkergriffe montiert haben. Der Zweck ist es, den Fahrern zu ermöglichen, ihre Hand weiter in Richtung Gabel zu schieben, um den aerodynamischen Effekt des Fahrerkörpers auf den Geraden zu verbessern.
Diese Praxis wird als äußerst gefährlich angesehen, da der Fahrer in dieser Position weniger Kontrolle über das Motorrad hat. Dementsprechend beträgt die maximal zulässige Gesamtlänge des Lenkergriffs in der Moto3 und Moto2 ab sofort 130 mm.
Der Lenkergriff muss am Ende des Lenkers angebracht werden, die einzigen Ausnahmen sind der Lenkerendstopfen und/oder die Anschlüsse des Bremshebelschutzes.
Technisches Reglement - Gültig ab 2023
Moto3™ Rolling Chassis Kosten
Der Preis für ein komplettes Rolling Chassis (das nur Motor, ECU/Datenlogger, Transponder und Datenfunksender/-empfänger benötigt, um funktionsfähig zu sein und den Vorschriften des Veranstalters zu entsprechen) wird auf maximal 87.000 € (ohne Mehrwertsteuer und Frachtkosten) begrenzt. Dies ist nur eine geringfügige Erhöhung des derzeitigen Preises von 85.000 €.
Teams, die ihre Maschinen aus dem Jahr 2022 in das Jahr 2023 übertragen möchten, können ein Update-Kit für die Crash-Erkennung/Alarmierung erwerben. (Einheitliche IMU + einheitliches Leistungsmodul + Kabelbaum) zu einem Preis von 2.000 €. (ohne Mehrwertsteuer).
Moto3™- und Moto2™ Ride Height Devices
Alle Geräte, die die statische Fahrhöhe des Motorrads verändern oder anpassen, während das Motorrad fährt, sind bereits verboten. Dieses Verbot gilt nun auch für Geräte, die nur einmal beim Rennstart in Betrieb genommen werden (z.B. Hole-Shot-Geräte).
Eine regelmäßig aktualisierte Version des FIM Grand Prix Reglements, die den detaillierten Text der Regeländerungen enthält, kann in Kürze HIER eingesehen werden.