Neue Motorräder im Jahr 2027: FAQ!

Im Jahr 2027 beginnt eine neue Ära der MotoGP™, deshalb hier einige der bisher am häufigsten gestellten Fragen

Die MotoGP™ hat kürzlich das neue technische Reglement bekannt gegeben, das ab 2027 in Kraft treten wird und den Sport sicherer, nachhaltiger und noch spektakulärer machen soll.

Das ist das Mission Statement für die Änderungen: für die Fahrer, für den Sport, für die Show.

Beim Michelin® Grand Prix de France fand eine Pressekonferenz mit Dorna-CEO Carmelo Ezpeleta, FIM-Präsident Jorge Viegas, IRTA-Präsident Herve Poncharal und Dorna Chief Sporting Officer Carlos Ezpeleta statt, auf der einige Fragen der Medien beantwortet wurden. Die Pressekonferenz kannst du dir hier noch einmal ansehen.

Darüber hinaus haben wir einige häufig gestellte Fragen in einem kurzen FAQ zusammengestellt.

25% RABATT

Schalte für den Rest des Jahres 2024 mit MotoGP™ VideoPass ein und genieße jede Sekunde jeder Runde

Jetzt abonnieren!

Sind alle mit den Änderungen einverstanden?

Genau wie bei dem neuen Konzessionssystem, das Ende 2023 eingeführt wird, haben sich alle darauf geeinigt, was das Beste für den Sport in der Zukunft ist - sogar diejenigen, die unter den aktuellen Regeln an der Spitze stehen.

Von den Vorschlägen, die den Herstellern unterbreitet wurden, wurde den meisten sofort zugestimmt und für den Rest wurde ein Konsens gefunden. Alles, was veröffentlicht wurde, ist zu 100% abgesprochen, einstimmig und bestätigt.

Warum bis 2027 warten? Wie lange wird das neue Reglement in Kraft sein?

In der MotoGP™ arbeiten wir in Fünfjahreszeiträumen und die aktuelle Vereinbarung endet 2026. Da die Änderungen für 2027 von großer Bedeutung sind, mussten sie mit allen diskutiert und vereinbart werden, und dann braucht man Zeit, um alles zu testen, bevor man Rennen fahren kann. Sobald sie in Kraft treten, sind es auch fünf Jahre: also 2027-2031.

Wird die MotoGP™ langsamer sein? Und wird sie trotzdem schneller sein als die WorldSBK?

Die Hersteller schätzen - je nach Strecke - dass die Motorräder 2027 etwa 1-2 Sekunden pro Runde langsamer sein werden als jetzt. Und dann beginnt das Rennen wieder, sich zu entwickeln und neu zu erfinden! Aber die MotoGP™ hat die leistungsstärksten Motorräder der Welt, mit den besten Fahrern der Welt, und das wird auch so bleiben.

So wie sich die MotoGP™ entwickelt, wird sich auch die WorldSBK weiterentwickeln. Bleib dran, um mehr darüber zu erfahren, denn die FIM arbeitet auch hier an einigen Änderungen.

Werden die neuen Regeln Innovation und Entwicklung einschränken?

Ganz im Gegenteil! Die MotoGP™ muss immer eine Plattform sein, auf der die gesamte Branche Innovationen hervorbringen und die Technologie entwickeln kann, die Milliarden von Motorrädern - und Fahrern - auf der ganzen Welt erreicht. Jetzt, wo wir uns der Grenze dessen nähern, was mit dem aktuellen Reglement möglich ist, werden die Änderungen im Jahr 2027 nur zu mehr Innovation führen, wie es bei jeder ähnlichen Änderung der Fall ist.

Diese Innovation wird sowohl nachhaltiger als auch straßenrelevanter sein, und sie muss der Industrie und den Herstellern dienen - eigentlich allen Interessengruppen des Sports. Wir sind nicht umsonst die Spitze des Motorradrennsports!

Für die Puristen, die einfach nur wissen wollen, ob die Show gut sein wird: Ja. Wir sind zuversichtlich, dass dieses Reglement funktioniert, und wir sind sicher, dass du es lieben wirst.

Was ist der Unterschied zu den 800cc-Maschinen in der Vergangenheit?

Als die Änderung 2007 eingeführt wurde, gab es keine Beschränkung für die Architektur der Motoren, insbesondere nicht für die Zylinderbohrung (also die Breite). Als wir dann 2012 von 800cc auf die aktuelle 1000cc Spezifikation zurückkehrten, führten wir eine maximale Bohrung ein, die darauf abzielte, die Motoren straßentauglicher, nachhaltiger und fahrerfreundlicher zu machen, aber auch ihre Leistung zu begrenzen. Dies wird als Downboring bezeichnet.

Diese Bohrungsbegrenzung wird 2027 an den neuen Hubraum angepasst, was bedeutet, dass die neuen Motoren, die 850er, die aktuellen Eigenschaften (ähnlich wie 1000 ccm) beibehalten und straßentauglicher sein werden.